Die Spiele finden traditionell Ende Mai, Anfang Juni statt. Das Programm umfasst folgende Sportarten: Leichtathletik, Schwimmen, Judo, Schießen, Tennis und Tischtennis.
Dazu kommen zwei Teamsportarten, wovon eine Basket- oder Volleyball sein muss. Der Veranstalter kann mit Zustimmung des Exekutivkomitees zwei weitere Sportarten organisieren. Eine der beiden muss olympisch sein.
Neun Länder gehören zum Kreis der Kleinstaatenspiele: Zypern, Montenegro, Malta, Island, Andorra, Liechtenstein, Monaco, San Marino und Luxemburg.
2013 war Luxemburg Gastgeber dieses Sportereignisses. Aus diesem Anlass erschien mit der Mai-Ausgabe eine Sondermarke als Doppelbriefmarke mit verziertem Rand.
Seit 1985 finden alle zwei Jahre die Spiele der kleinen Staaten von Europa statt. Für die Teilnahme müssen die Länder folgende Voraussetzungen erfüllen:
Zum ersten Mal werden die Spiele der kleinen Staaten von Europa 2013 über elektronische Medien ausgestrahlt. Die Veranstaltung kann im Internet sowohl über Computer, Tablet als auch per Smartphone verfolgt werden.
Das Maskottchen, ein Roboter, symbolisiert diese Entwicklung der Spiele der kleinen Staaten von Europa zu einer Kommunikation im Trend der Zeit.
Der QR-Code, der sich auf der Briefmarke neben dem Maskottchen befindet, erlaubt einen direkten Zugang zu der Webseite der Spiele.
Die QR-Codes (Quick Response Code) sind zweidimensionale Barcodes, die den Zugang zu Multimedia-Inhalten ermöglichen. So auch zur Website der „Spiele der kleinen Staaten von Europa".
Um einen QR-Code lesen zu können, muss: