Diese Marke ist eine Hommage an die einstigen Waschfrauen. Mit Seife, Waschbrett und Wäscheklopfer sorgten Waschfrauen für saubere Kleidung.
Die Arbeit der Waschfrauen war aufwändig und hart.
Jedes Kleidungsstück musste zuerst eingeweicht, dann geschruppt und gewaschen werden. Hilfsmittel waren lediglich Seife, ein Waschbrett und ein Wäscheklopfer. Die Kleider wurden an der Luft getrocknet, dann gebügelt und wieder in die Schränke geräumt.
Jacques Doppée zeichnete zahlreiche Briefmarken für die belgische und luxemburgische Post, sowie für die Post der Färöer-Inseln. Er ist Maler, Zeichner, Aquarellmaler und Graveur.
Seine Spezialität: die Techniken des Mittelalters. Der Künstler lässt sich von der Natur und seiner Vorliebe für Landschaften und Strände inspirieren. Auch Stillleben gehören zu seiner Leidenschaft: Mit großer Liebe zum Detail entwirft er Grafiken von Pflanzen oder Insekten.
Jacques Doppée studierte an der Académie royale des Beaux-Arts in Brüssel und an der Ecole des Arts d'Ixelles (Belgien).
Zeichnungen: | Jacques Doppée (B) |
Druck: | Offset-Lithographie von Cartor Security Printing S.A., La Loupe (F) |
Format der Briefmarken: | 40 x 31,50 mm, 10 Marken je Blatt mit Zierrand |