Seit 1968 begleitet „SOS Kannerduerf Lëtzebuerg“ Kinder, deren natürliche Entwicklung durch traumatisierende Erlebnisse, wie etwa körperliche Misshandlung oder Vernachlässigung, gefährdet ist. Derzeit versorgt das Kannerduerf Lëtzebuerg 300 Kinder in seinen stationären und ambulanten Einrichtungen.
In dem Sinne, hat „SOS Kannerduerf Lëtzebuerg“ entschieden die Briefmarke zum fünfzigjährigen Jubiläum mit einer Zeichnung, die von einem Kind aus dem Kannerduerf Lëtzebuerg entworfen wurde, zu illustrieren. Durch den Glauben an das Kind und den Blick für das Beste in ihm wird es schließlich auch an sich selbst glauben.
Die 1967 gegründete APEMH (Association des Parents d'Enfants Mentalement Handicapés, Elternvereinigung von psychisch behinderten Kindern) nimmt sich seit 50 Jahren Menschen mit geistiger Behinderung an, in allen Altersgruppen und Lebenssituationen.
Im Rahmen ihres Jubiläums möchte die APEMH den Schwerpunkt vor allem auf die Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung legen nach der Devise: „Zesumme fir eng inklusiv Gesellschaft“ („Gemeinsam für eine inklusive Gesellschaft“).
940 Menschen nutzen dauerhaft oder punktuell jährlich einen oder mehreren Dienste, die von der APEMH angeboten werden.
Im Schuljahr 2017–2018 feiert das „Lycée de Garçons“ de Luxembourg sein 125. Jubiläum. Seine Ursprünge liegen Mitte des 19. Jahrhunderts, als in Luxemburg neben der Landwirtschaft und dem Handwerk auch Industrie und Finanzinstitute entstanden. Es wurde erforderlich, eine neue Schule einzurichten, die die Ausbildung von Ingenieuren und Buchhaltern gewährleisten konnte.
In 125 Jahren hat das „Lycée de Garçons de Luxembourg“ drei Jahrhunderte gekannt und zwei Weltkriege durchlebt; es hat weiterführenden, technischen und kaufmännischen Unterricht, klassische Bildung und Universitätskurse angeboten.